
Wir sind das BDB – Dein Ansprechpartner in Sachen Ausbildung
UND WIR ZEIGEN DIR, WIE DU DEIN ZIEL ERREICHST.
GANZ GECHILLT ZU DEINEM
AUSBILDUNGSPLATZ.
UND WIR ZEIGEN DIR, WIE DU DEIN ZIEL ERREICHST.
GANZ GECHILLT ZU DEINEM
AUSBILDUNGS-
PLATZ.
300+
BERUFE
40+
BERATUNGSSTELLEN
6
EVENT
Los geht’s!
EVENTS
online
WOCHE DER BERUFLICHEN BILDUNG
28.03. – 01.04.2022
Einzelne Termine innerhalb der Woche stehen noch nicht fest.
Mit der „Woche der beruflichen Bildung“ wird jährlich unmittelbar vor den Osterferien öffentlichkeitswirksam der Blick auf berufliche Bildung gelenkt, sie dient damit auch der beruflichen Orientierung. Vorhaben und Termine in diesem Jahr in der Zeit vom 28.03. – 01.04.2022 sollen zentral wie auch regional auf Ausbildungsberufe aufmerksam machen. Sowohl die duale wie auch die vollschulische Bildung führt Jugendliche in eine berufliche Tätigkeit, gleichzeitig dient sie der Fachkräftesicherung und damit der Entwicklung der niedersächsischen Wirtschaft. Die Chancen und Möglichkeiten betrieblicher Praxis für den Erwerb beruflicher Kompetenzen sowie die Optionen für Karriere und qualifizierte Beschäftigung durch berufliche Bildung werden durch Termine der Landesregierung und der Bündnispartner noch besser sichtbar gemacht.
Die „Woche der beruflichen Bildung“ unter Beteiligung des Kabinetts ist aus dem Bündnis Duale Berufsausbildung erwachsen. Sie wurde erstmalig im April 2019 durchgeführt. Die Ministerinnen und Minister haben in dieser Woche Orte der beruflichen Bildung besucht. Dazu gehörten Ausbildungsbetriebe, Berufsbildende Schulen, Schulen und Einrichtungen für die Gesundheitsfachberufe und vollzeitschulischen sozialen Berufe, überbetriebliche Bildungsstätten wie auch Ausbildungsstätten der Ausbildungsgänge des öffentlichen Dienstes. Ziele der Besuche sind die Anerkennung der dualen und der vollschulischen (beruflichen) Ausbildung.
online
ZUKUNFTSTAG FÜR MÄDCHEN UND JUNGEN IN NIEDERSACHSEN
28.04.2022
In Niedersachsen wurde seit 2001 der Girls’Day durchgeführt. Seit 2005 findet in Niedersachsen zeitgleich mit dem bundesweiten Girls’Day der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ statt.
Die regionale Website des Zukunftstages in Niedersachsen bietet Informationen und Materialien für Mädchen, Jungen, Schulen, Betriebe und Eltern: www.zukunftstag-fuer-maedchen-und-jungen.de
Dort sind die Veranstaltungen für Mädchen mit dem Girls’Day-Radar der Bundeskoordinierungsstelle verlinkt. Für Veranstaltungen, die sich an Jungen richten, gibt es eine Auswahl an Aktionen im Sinne von Best Practice. Veranstaltungen, die sich an Mädchen als auch Jungen richten können nicht im Girls’Day-Radar eingetragen werden.
real life
29./ 30.04.2022 job4u – die Jugendmesse für Wilhelmshaven-Friesland
Eine Jugendmesse für Schüler*innen zur beruflichen Orientierung, um Berufe kennenzulernen und erste Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Auszubildende verschiedener Firmen und Institutionen bieten in der Zeit von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Führungen für Schüler*innen und Eltern an. In Kleingruppen wird die Messe den Besuchern vorgestellt und erste Gesprächskontakte geknüpft. Uhrzeiten: Fr.: 09:00 – 14:00 Uhr / Sa.: 10:00 Uhr – 15:00 Uhr.
real life
IDEENEXPO 2022
02. – 10. Juli 2022

Wo? Messegelände Hannover: Hallen 6, 7, 8, 9 und das Außengelände.
Eintritt & Anreise: Der Eintritt zur IdeenExpo, inklusive aller Aktivitäten und Events, ist frei, ebenso die Anreise mit dem ÖPNV für angemeldete Schulklassen aus dem Großraum Hannover. Alle anderen angemeldeten Lerngruppen werden mit einem Fahrtkostenzuschuss von vier Euro pro Person unterstützt.
Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen ab Jahrgangsstufe 5, mit Schwerpunkt auf den Jahrgangsstufen 7 bis 13, sowie Lehrkräfte und Eltern.
online und real life
GöBit 2022 / 21.05.2022
Die Messe GöBit Göttingen (Göttinger Berufsinformationstag) ist die größte Messe zum Thema Berufsorientierung in der Region. Mehr als 160 Aussteller, darunter Unternehmen, Hochschulen, Träger verschiedener Freiwilligendienste und weitere regionale Bildungsträger präsentieren sich auf dem Göttinger Berufsinformationstag und stellen ihre aktuellen Angebote und Informationen für den Start in den Beruf vor.
(Erweitert um Online-Angebot 18.-22-05.22)
real life
23.09.2022 Einbecker Ausbildungsmesse
Auch in Zeiten von Corona soll die Einbecker Ausbildungsmesse als Veranstaltung mit Mehrwert im Bereich der Berufsorientierung dienen. Ausbildungsinteressierte und Ausbildungsanbieter sollen in diesem Rahmen unkompliziert miteinander in Kontakt kommen, ohne Hemmschwellen und in einer angenehmen Atmosphäre, die allen Beteiligten Spaß macht.
online und real life
WIR INFORMIEREN DICH
Wir sorgen für dein maximales Eventerlebnis – Stay tuned und dich erwarten immer wieder neue Veranstaltungen.
Für Arbeitgeber*innen
Für Betriebe

DIE CHANCENGEBER
SIND: SIE!
DIE CHANCEN-
GEBER
SIND: SIE!
Ohne Ausbildung gibt es in Zukunft keine Fachkräfte! Wir werben deshalb bei den Betrieben, in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten in ihren Ausbildungsanstrengungen nicht nachzulassen.
Neben der Schaffung neuer Ausbildungsverträge kommt es darauf an, laufende Ausbildungsverhältnisse erfolgreich abzuschließen, gefährdete Ausbildungsverhältnisse durch Beratungs- und Förderleistungen zu stabilisieren und, wo das nicht möglich ist, betroffenen Jugendlichen durch Vermittlung in andere Betriebe schnell zu helfen. Hierzu stehen Unterstützungsmöglichkeiten durch
- die Kammern: Ausbildungs- und Betriebsberatung
- die Agenturen für Arbeit: Ausbildungsförderung -> Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern. Das Förderprogramm unterstützt Betriebe die das Ausbildungsniveau halten oder erhöhen, bezuschusst die Ausbildungsvergütung um Kurzarbeit für Auszubildende zu vermeiden und bietet eine Übernahmeprämie für Auszubildende aus insolventem Unternehmen
- Ergänzend fördert das Land Niedersachsen die Übernahme/ Weiterbeschäftigung von Auszubildenden, deren Ausbildungsvertrag pandemiebedingt aufgelöst oder verlängert wurde oder zusätzlich ausgebildet wird. Nähere Informationen: www.nbank.de
- Sie glauben, Sie schaffen die Ausbildung mit Ihrem Betrieb nicht allein? Finden Sie Partnerbetriebe und gründen gemeinsam einen Ausbildungsverbund. Auch hier fördert das Land Niedersachsen. Die -> NBank berät.